Care-Arbeit
Kinder und pflegebedürftige Personen werden oft von ihren Angehörigen betreut. Nach wie vor verläuft die Verteilung dieser unbezahlten Betreuungs- und Pflegearbeit – auch Care-Arbeit genannt – entlang der Geschlechtergrenzen. So sind es überwiegend Frauen, die ihr Erwerbsarbeitspensum reduzieren, um die Kinder grosszuziehen und die Pflege von Angehörigen zu übernehmen.
Wir setzen uns für den Abbau von geschlechterbedingten Nachteilen in der Betreuung und Pflege von Kindern und weiteren Verwandten sowie Angehörigen ein.
Wir engagieren uns für faire Arbeitsbedingungen von Care-Migrantinnen in Privathaushalten und leisten entsprechende Aufklärungsarbeit.
Die Studie «Yes we care» gibt Einblicke in den gesellschaftlichen Brennpunkt privater Pflege- und Betreuungsarbeit im Kanton Basel-Stadt.
Zahlen und Fakten zeigen auf, wo die Gleichstellung vorankommt und wo sie stockt.
→ Facts & Figures zu Care-Arbeit